SAP Business One Mobile App einrichten

SAP Business One Mobile App einrichten

Die SAP Business One Mobile App für mobile Android und iOS Endgeräte gibt es bereits seit einiger Zeit. Sie ist eine gute Ergänzung zum klassischen SAP Business One, weil sie auch unterwegs einen Zugriff auf die SAP Business One Daten erlaubt. Mit ihr können Sie aber nicht nur auf die Daten zugreifen, sondern diese auch verändern oder hinzufügen. Um die App nutzen zu können, ist die Wahl des Endgerätes nicht sonderlich entscheidend, sofern es sich um ein Android oder iOS Gerät handelt. Je nach Einsatzbereich kann es ein Tablet oder Smartphone sein. Eines ist für alle Endgeräte jedoch nötig: Die SAP Business One Umgebung und die App selbst müssen konfiguriert werden. In diesem Artikel erkläre ich exemplarisch das Einrichten der mobilen App mit einem Apple iPhone. Es gibt bei der Konfiguration wenige Unterschiede zu anderen Endgeräten, lediglich die Pfadangaben für die Konfiguration der App auf Seiten des mobilen Endgeräts sind unterschiedlich.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MOBILEN BETRIEB

Neben dem Besitz eines geeigneten Endgerätes gibt es weitere Voraussetzungen, um die mobile App nutzen zu können. Dazu zählen:

  1. Die App muss aus dem jeweiligen Appstore herunter-
    geladen werden. Sie ist kostenfrei.
  2. Jeder mobile Benutzer muss auch über eine SAP
    Business One Lizenz verfügen.
  3. Das SAP Business One Integration Framework (B1if)
    muss installiert sein.
  4. Das mobile Endgerät und der SAP Business One
    Server müssen über ein Netzwerk verbunden sein
    bzw. müssen Daten austauschen können. Das kann
    am besten über ein VPN gewährleistet werden.

EINSTELLUNGEN IN DER SAP BUSINESS ONE APP

Die App verfügt über eine Benutzerauthentifizierung auf Basis der SAP Business One Benutzer. Damit ein solcher Benutzer die App nutzen kann, muss er in SAP Business One als Mobiler Benutzer angelegt sein. Diese Mobilen Benutzer benötigen ein paar Benutzerdaten, die für einen Standard Business One Nutzer nicht relevant sind. In der Benutzer Definition (Administration -> Definition -> Allgemein -> Benutzer) sind daher folgende Werte zu setzen:

5. Mobiler-Benutzer Option aktiviert

6. Mobilfunknummer (sofern vorhanden)

7. Mobiles Gerät ID – sollte ein Benutzer mehrere Endgeräte nutzen wollen, zum Beispiel ein Telefon und ein Tablet, geben Sie in beiden Geräte IDs ein und trennen diese mit einem Schrägstrich (/), allerdings kann immer nur eine Endgeräteverbindung pro Benutzer gleichzeitig hergestellt werden.

Während die beiden ersten Konfigurationspunkte bekannt sein dürften, so ist die Geräte-ID zunächst unbekannt. Diese kann jedoch mit Hilfe der SAP Business One App direkt ausgelesen und als E-Mail versandt werden. Die SAP Business One App benötigt ebenfalls Einstellungen, die Sie setzen müssen. Dazu zählen:

8. SAP Business One Server inkl. Port vom B1if wie er aus Sicht des mobilen Endgerätes erreichbar ist (z. B. intern: sapserver:8443 bzw. extern sapserver.firma.de:8443)

9. SSL verwenden

10. Firmen-DB (Datenbankname z. B. SBODemo_DE)

11. Benutzercode für SAP Business One (z. B. manager)

12. Telefonnummer (wie in den Benutzereinstellungen von SAP Business One festgelegt)

Zusätzlich können Sie die Option Geräte-ID per E-Mail senden aktivieren, um sich die Mobile Geräte-ID zusenden zu lassen. Dann müssen Sie die ID nicht abtippen und vermeiden so Fehler. Vergessen Sie außerdem nicht, das Demosystem auszuschalten (Abbildung 1). Wenn Sie nach erfolgter Konfiguration die SAP Business One App starten, können Sie sich über den eingeblendeten Dialog ihre Geräte-ID zusenden lassen. Diese können Sie dann in die SAP Business One-Benutzerkonfiguration einfügen.

SAP Business One Mobile App einrichten - Guide
Abbildung 1 - App-Einstellungen
SAP Business One Mobile App einrichten - Anleitung
Abbildung 2 - Identifizieren der Geräte ID

EINSTELLUNGEN AM SERVER

Wenn das SAP Business One-Integration-Framework läuft und das Paket für die Anbindung mobiler Geräte installiert wurde, erhalten Sie nach Start der App und Eingabe des Passwortes für den konfigurierten Benutzer möglicherweise einen Sicherheitsfehler als Meldung. Der Grund hierfür ist die seit einiger Zeit erzwungene Nutzung eines eigenen Sicherheitszertifikats, ohne dieses können Sie die App nicht mehr betreiben. Sie können nun entweder ein Zertifikat kaufen oder eines selbst erstellen. Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Zertifikat selbst erstellt werden kann und zwar über eine im Business One Integration Framework eigene Funktion. Dazu rufen Sie im Business One Integration Framework das TOOLS Menü auf und wählen anschließend den Menüpunkt CERTIFICATE TOOL auf der linken Seite aus. Hier geben Sie unter DOMAIN NAME den Namen des SAP Business One Servers an, den Sie bereits in der App konfiguriert haben.

SAP Business One Mobile App einrichten - Sicherheitsfehler
Abbildung 3 - Sicherheitshinweis
SAP Business One Mobile App einrichten - Certificate Tool
Abbildung 4 - Certificate Tool im B1i-Backend

Die Schaltfläche CREATE CERTIFICATE erstellt ein Zertifikat. Aus der Bestätigungsmeldung können Sie den Dateipfad entnehmen und erfahren außerdem, dass Sie das Integration Framework neu starten müssen. Über die Schaltfläche RESET CERTIFICATE können Sie das erstellte Zertifikat wieder löschen, um ein neues anlegen zu können. Auch hier wird ein Neustart des Integration Service gefordert.

Nachdem das Zertifikat im Hintergrund erstellt wurde, müssen Sie es noch auf das mobile Endgerät bringen. Das können Sie entweder per E-Mail (im iOS Fall) oder per Speicherkarte (im Android Fall) erledigen. Die Installation kann durch einfaches Ausführen der Datei erfolgen, anschließend müssen Sie nur noch die entsprechende Meldung zur Vertrauenswürdigkeit des Zertifikats bestätigen. Danach kann die SAP Business One App genutzt werden. Sie können in der mobilen App auch ihre eigenen Crystal Reports-Berichte verwenden. Dazu ist es lediglich nötig, die Option Sichtbar für Mobile des entsprechenden Berichts in der Berichts- und Layoutverwaltung (ADMINISTRATION > DEFINITION > ALLGEMEIN) zu aktivieren.

SAP Business One Mobile App einrichten - Berichte
Abbildung 5 - Berichte in der SAP BUSINESS ONE Mobile App

TROUBLESHOOTING

Sollten Sie im Laufe der Konfiguration auf Fehler stoßen und nicht weiter kommen, gibt es im Integration Framework die Möglichkeit, die Konfiguration für die Mobile App zu testen. Dazu verwenden Sie die TROUBLESHOOTING Option im Menü TOOLS des Frameworks. Sie müssen zunächst die verwendeten Konfigurationsdaten aus dem mobilen Endgerät eingeben (1. Zeile), da das Testprogramm diese für die anstehenden Tests verwenden wird. Danach läuft das Programm die verschiedenen Verbindungsschritte ab, die auch von der App genutzt werden und meldet jeden einzelnen Fehler zusammen mit einer kurzen Erklärung, wo der entsprechende Konfigurationseintrag zu setzen ist.

SAP Business One Mobile App einrichten - Layoutverwaltung
Abbildung 6 - Einstellungen für mobil verfügbare Berichte in der Berichts- und Layoutverwaltung
SAP Business One Mobile App einrichten - Troubleshooting
Abbildung 7 - Troubleshooting-Möglichkeiten im B1i

FAZIT

Durch die Umstellung der App darauf, dass nur noch Verbindungen mit Zertifikat zugelassen werden, ist der Aufwand, die App anzubinden, scheinbar gestiegen. Allerdings hat SAP durch das Certificate Tool eine sehr bequeme Möglichkeit geschaffen, ein solches Zertifikat zu erstellen. Im ungefähr gleichen Zeitraum wurde eine ebenfalls sehr komfortable und aussagekräftige Troubleshooting- Möglichkeit bereitgestellt, die Sie bei der Konfiguration der SAP Business One App unterstützt.